Einzeltherapie
In den Einzeltherapie-Sitzungen findet der Austausch zwischen Patient und Therapeut „unter vier Augen“ statt. In einer geschützten und vertrauensvollen Atmosphäre wird intensiv auf Augenhöhe gearbeitet und das Problem gezielt ergründet.
Was zeichnet die Einzeltherapie aus?
Die Besonderheiten der Einzeltherapie liegen in der individuellen und intensiven Betreuung. Der Patient steht im Mittelpunkt, und der Therapeut kann gezielt auf die persönlichen Bedürfnisse, Herausforderungen und Probleme eingehen.
Die Einzeltherapie ist ein psychotherapeutisches Setting, das nur zwischen dem Patienten und dem Therapeuten stattfindet. Sie ist die individuellste und zugleich wichtigste Behandlungsform im multimodalen Therapiekonzept. Sie wird bei Patienten mit Problemen angewendet, die sie allein nicht bewältigen können.
Offenheit und die innere Bereitschaft des Patienten sind entscheidend für den Therapieerfolg. Psychotherapie & Selbsterfahrung Psychotherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren, das zur Vorbeugung und Behandlung von psychischen, psychosomatischen und sozialen Belastungen eingesetzt wird. Ihr Ziel ist es, den Menschen zu unterstützen, sich selbst besser zu verstehen und dadurch eine bewusste und erfüllte Lebensgestaltung zu ermöglichen.
Der erste Schritt erfolgt durch Ihre Kontaktaufnahme per Telefon, SMS oder E-Mail. Daraufhin vereinbaren wir einen Termin für ein Erstgespräch. In diesem Gespräch erörtern wir gemeinsam Ihr Anliegen und Ihre aktuelle Lebenssituation. Wir besprechen vorhandene Symptome und Beschwerden sowie Ihre Erwartungen und Ziele für die Therapie. Ebenso klären wir organisatorische Details, wie die Häufigkeit der Sitzungen und beantworten offene Fragen. Nach dem Gespräch entscheiden Sie in Ruhe, ob Sie die Therapie beginnen möchten.
Refundierung
Wir bitten um Verständnis, dass momentan keine Verrechnung mit der Gesundheitskasse möglich ist. Wir sind jedoch bemüht, ein vergleichsweise günstiges Honorar anzubieten.
Absageregelung
Es gilt eine Absageregelung von 24 Stunden. Kann diese nicht eingehalten werden, wird der Betrag in Rechnung gestellt.
Verschwiegenheit und
Themenbereiche
Psychotherapeut*innen unterliegen einer gesetzlich verankerten absoluten Verschwiegenheitspflicht. Diese Verschwiegenheitspflicht dient dem Schutz der Vertrauensbeziehung zwischen Klient*in und Therapeut*in. Wir behandeln folgende Themenbereiche:
Selbstwert
Ängste und Panickattacken
Beziehungsprobleme
Zwänge
Essstörungen (Anorexie)
Ess-Brech-Sucht (Bulimie)
Autismus
Psychosomatische Beschwerden
Burn-out Prävention
Depression
Lebens- und Veränderungskrisen
Schlafprobleme
Süchte (Kaufsucht, Alkoholsucht)
Persönliche Weiterentwicklung
Lernschwierigkeiten / Konzentrationsschwierigkeiten
Belastende Situationen (Tod, Krankheit, Unfälle)
Standorte
Über mich
Lucia Stockert-Seilern
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision*
Aktuell
in freier Praxis 1100 Wien
Ambulanz der Sigmund Freud Privatuniversität 1010 Wien
Psychotherapeutische Ambulanz für Erwachsene
Kinderhilfswerk 1010 Wien
Psychotherapeutische Ambulanz für Kinder- und Jugendliche
*Der Zusatz "in Ausbildung unter Supervision" zeigt auf, dass sich der/die Psychotherapeut*in in der letzten Phase der Psychotherapie-Ausbildung befindet und die Berufsberechtigung sowie alle damit einhergehenden Fähigkeiten erworben hat, um psychotherapeutisch tätig zu sein. Psychotherapeut*innen in Ausbildung unter Supervision sind zur Qualitätssicherung zu regelmäßiger und engmaschiger Supervision verpflichtet und profitieren von einem Vier-Augen-Prinzip.